Gonnelli 1585
Die Geschichte der Familie Gonnelli geht auf das Jahr 1585 zurück, als die Brüder Francesco, Lorenzo und Giulio am 13. Februar den Bauernhof Podere di Santa Téa südlich von Florenz mitsamt der angrenzenden Ölmühle aus dem Jahr 1426 kauften. Über viele Generationen hinweg hat die Familie Gonnelli ihr Wissen in Bezug auf den Anbau von Oliven, als auch die Produktion von Olivenöl ständig weiterentwickelt. Heute besitzt Gonnelli zwei Mühlen, die beide in der Toskana liegen: "Frantoio di Santa Téa" und "Frantoio di Vertine".
Die Ölmühle Santa Téa befindet sich im Herzen der Toskana auf der Hochebene von Reggello in 400 m Höhe. Dort herrschen aufgrund perfekter Sonneneinstrahlung und bester Bodenbeschaffenheit ideale klimatische Bedingungen für den Olivenanbau. Dort arbeitet man nach den geltenden Bestimmungen des ökologischen Landbaus, ohne den Einsatz von Pestiziden oder Düngemitteln. Heute ist der Frantoio di Santa Téa in der Welt des nativen Olivenöls Extra eine der führenden Ölmühlen, sowohl in Bezug auf Qualität als auch auf Technologie.
Auch Transparenz und Sicherheit für den Verbraucher werden großgeschrieben, denn jede abgefüllte Flasche ist rückverfolgbar. Die Oliven werden innerhalb von 15 Stunden nach ihrer Ernte gepresst. Das Olivenöl wird ausschließlich mittels Kaltextraktion, teilweise unter Sauerstoffausschluss und unter Stickstoff, gewonnen.
Die zweite Gonnelli-Mühle "Frantoio di Vertine" liegt 350 m hoch ebenfalls in der Toskana im Chianti-Gebiet. In dieser Mühle werden die Oliven unter völliger Abwesenheit von Sauerstoff gepresst. Die verarbeiteten Oliven stammen zu 100 % aus dem DOP-zertifizierten Anbaugebiet. Das Öl kommt erst dann mit der Luft in Kontakt, wenn das Olivenöl aus der „Frantoio di Vertine“ Chianti Classico DOP vom Kunden geöffnet wird.
Gonelli 1585 | 50066 Reggello | Italien